Im Rahmen einer Vertretung suchen wir auf den 1. März 2021 und befristet bis 31. August 2021 eine/n
Bibliotheksmitarbeiter/in (65%)
Zum Inserat als PDF oder auf www.baselland.ch
Gemäss der Verordnung des Bundesrates dürfen wir unser Haus weiterhin für die Ausleihe und Rückgabe öffnen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Diese Massnahmen gelten vorerst bis zum 28. Februar 2021.
Donnerstag, 28. Januar, 20.15 Uhr
Wir laden ein zu einem Gespräch mit Pedro Lenz. Dabei geht es um seinen Neuling «Primitivo», aus dem er Auszüge lesen wird. Doch damit nicht genug: Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen sowie Brennendes mit dem Autor zu bereden. Obwohl räumlich getrennt, ist ein unmittelbarer Austausch möglich.
Zum Buch «Primitivo»:
Es geht um Primitivo, «dä aut Philosoph», wie der in Asturien (Spanien) geborene Maurer auf der Baustelle genannt wird. Er weiss nicht nur, wie gut gemauert wird, sondern kann allerlei Lebensweisheiten über Liebe, Politik, Geld und das Leben zum Besten geben. Und es geht um den Lehrling Charly, der dem Tod seines Freundes Primitivo nachtrauert. Bei Forelle, Schinken, Käse und Weisswein reden sie nicht über «d Büez», sondern über Bücher. Weil diese – so Primitivo – «eim bim Nochedänke chöi häufe». Der neue Roman von Pedro Lenz in dessen bezauberndem Soundtrack.
Die Veranstaltung findet online statt. Melden Sie sich bei uns, wenn Sie diesbezüglich Hilfe benötigen. Eine Anmeldung ist erforderlich per Mail an: kantonsbibliothek@bl.ch.
Sonntag, 31. Januar, 11 Uhr
Die Veranstaltung ist abgesagt.
Mittwoch, 3. Februar, 16 Uhr
Die Veranstaltung ist abgesagt.
Donnerstag, 4. Februar, 19.30 Uhr
Die Veranstaltung ist verschoben.
Mittwoch, 10. Februar, 19 bis 21 Uhr
Kinder kommen immer früher mit digitalen Medien in Berührung und stellen Eltern und ihr Umfeld vor neue Herausforderungen: Wann sind die Kleinen gross genug für die Medienwelt? Wieviel Bildschirmzeit ist in Ordnung? Was sind gute Apps? Welche «Kindersicherungen» gibt es?
Ein Workshop zur Medienerziehung von 3- bis 8-jährigen Kindern. Für Eltern, Erziehungsbeteiligte und weitere Interessierte. Eine Kooperation mit dem Verein zischtig.ch.
Nach dem Fachinput und der Diskussion stellt die KBL ihre Angebote rund um das Thema Medienerziehung vor: Beispiele aus dem Bestand, bestehende Veranstaltungen und einen neuen Elternzirkel zum Thema Medienerziehung.
Die Veranstaltung findet online statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmendenzahl ist beschränkt. Eine Anmeldung bis zum 3. Februar ist erforderlich per Mail an: kantonsbibliothek@bl.ch.
Mittwoch, 17. Februar, 16 Uhr
Die Veranstaltung ist abgesagt.
Donnerstag, 18. Februar, 19.30 Uhr
Die Veranstaltung ist verschoben.
Sonntag, 28. Februar, 11 Uhr
Die Veranstaltung ist abgesagt.
Mittwoch, 3. März, 16 Uhr
Mitarbeitende der Kantonsbibliothek erzählen Kindergeschichten aus dem Koffer.
Jeden Monat gibt es eine neue Geschichte zu entdecken, die beim zweiten Termin (17.3.) wiederholt wird.
Ab 4 Jahre. Dauer: ca. 30 Minuten. Eintritt frei.
Anmeldung erforderlich unter kantonsbibliothek@bl.ch oder 061 552 62 76 (während der Öffnungszeiten)
Mittwoch, 10. März, 19.30 Uhr
Hanspeter Müller-Drossaart und Urs Heinz Aerni stellen sich nun endlich bei uns die Frage: «Soll das ein Witz sein?»
Das kann ja heiter werden: ein Abend rund um Witze – eine unterschätzte literarische Gattung. Der Schauspieler und der Journalist im Pointenfieber.
Eintritt CHF 20/10 (Schüler/Studenten). Begrenzte Platzzahl. Vorverkauf: Information im 2. OG der Kantonsbibliothek. Caffè livro bis 19.30 Uhr geöffnet
Donnerstag, 18. März, 19.30 Uhr
Mit ihrem Buch «Aus der Zuckerfabrik» war Dorothee Elmiger sowohl für den Schweizer wie auch für den Deutschen Buchpreis nominiert. Die vielfach ausgezeichnete Autorin hat mit ihrem dritten Buch «vielleicht das Protokoll einer kreisenden, unordentlichen Recherche zu den Gräben, auf die der Kapitalismus so dringend angewiesen ist, und zu einigen (historischen) Versuchen, diese Gräben mit einem oder beiden Füssen zu überwinden» geschrieben, wie sie selbst meint. Die Presse scheint sich einig zu sein und feiert das Buch; u.a. als «Unikat».
Freiwilliger Unkostenbeitrag. Caffè livro bis 19.30 Uhr geöffnet. Anmeldung erforderlich unter kantonsbibliothek@bl.ch oder 061 552 62 76 (während der Öffnungszeiten)
Mittwoch, 17. März, 16 Uhr
Mitarbeitende der Kantonsbibliothek erzählen Kindergeschichten aus dem Koffer.
Jeden Monat gibt es eine neue Geschichte zu entdecken, die beim zweiten Termin (17.3.) wiederholt wird.
Ab 4 Jahre. Dauer: ca. 30 Minuten. Eintritt frei.
Anmeldung erforderlich unter kantonsbibliothek@bl.ch oder 061 552 62 76 (während der Öffnungszeiten)
Sonntag, 21. März, 11 Uhr
«Geschichtenzeit»
mit der Leseanimatorin Silvia Niederhauser
Für unsere Kleinsten mit erwachsener Begleitperson.
Ab 2 bis 3 Jahre. Dauer ca. 30 Minuten.
Freiwilliger Unkostenbeitrag. Anmeldung erforderlich unter kantonsbibliothek@bl.ch oder 061 552 62 76 (während der Öffnungszeiten)
Dienstag, 23. März, 19.30 Uhr
Beat Schlatter, der bekannte Schweizer Komiker und Schauspieler, hat eine Sammelleidenschaft: Postkarten. Seit Jahrzehnten sammelt er, nun präsentiert er eine Auswahl in seinem Bildband «Postcards». Klar geordnet nach Strandpromenaden, Hotelanlagen, Gärten und Brunnen, Stadtansichten bei Nacht, Alpenstrassen oder verschneite Winterlandschaften. Diese Farben und Schriften, diese Mode und Autos! Beat Schlatter schenkt uns eine herrliche visuelle Zeitreise. Die Postkarten lassen staunen, schmunzeln, wecken Erinnerungen und stillen vorübergehend die Sehnsucht der Daheimgebliebenen.
Freiwilliger Unkostenbeitrag. Caffè livro bis 19.30 Uhr geöffnet. Anmeldung erforderlich unter kantonsbibliothek@bl.ch oder 061 552 62 76 (während der Öffnungszeiten)
Alle, die nicht über einen Bibliotheksausweis verfügen und unsere digitalen Angebote wie e-kbl, Overdrive, freegal und filmriend noch nicht kennen, können hier ein Schnupperabo für 3 Monate lösen und die digitalen Angebote kostenlos testen. Wir haben aufgrund der aktuellen Situation vorübergehend das Angebot von einem auf drei Monate verlängert. Weitere Informationen und Hilfestellungen finden Sie auf der kbl-Website. Wir wünschen viel Spass beim Ausprobieren.